Leistungen

Unser Leistungsspektrum für Ihr Lächeln

In unserer Praxis dreht sich alles um Sie und Ihre Zahngesundheit. Wir bieten ein breites Spektrum an Behandlungen – von der Vorsorge über Füllungen bis hin zu ästhetischem Zahnersatz – immer individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Mit modernen Methoden, sanften Techniken und einem einfühlsamen Team sorgen wir dafür, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, welche Leistungen wir anbieten und wie wir Ihnen helfen können, Ihr Lächeln gesund und schön zu erhalten.

Zahnarztpraxis Kipp Apolda

In unserer Praxis bieten wir ein umfassendes Leistungsspektrum, das gezielt auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Chirurgische Eingriffe: Zahnmedizinische Operationen, die präzise und professionell durchgeführt werden.

Implantologie: Wir setzen Implantate ein, um fehlende Zähne dauerhaft und stabil zu ersetzen.

Parodontologie: Vorbeugung und Behandlung von Zahnfleischerkrankungen für eine gesunde Mundstruktur.

Prophylaxe: Regelmäßige Vorsorge und professionelle Zahnreinigung zur Erhaltung Ihrer Zahngesundheit.

Kinderbehandlung: Einfühlsame Betreuung und altersgerechte Zahnbehandlungen für unsere jüngsten Patienten.

Wurzelkanalbehandlung: Schonende Therapie, um entzündete oder beschädigte Zahnwurzeln zu erhalten.

Funktionsdiagnostik: Analyse des Zusammenspiels von Kiefer, Zähnen und Muskulatur zur Vorbeugung von Beschwerden.

Zahnerhaltung: Maßnahmen zur Behandlung und Stabilisierung Ihrer natürlichen Zähne.

Bleaching: Schonendes Aufhellen Ihrer Zähne für ein ästhetisches Lächeln.

Implantologie

Als künstliche Zahnwurzeln bieten Implantate die Möglichkeit, fehlende Zähne zu ersetzen oder Prothesen hervorragenden Halt zu geben.

  • Einzelne Zähne können ersetzt werden und das Beschleifen von Nachbarzähnen kann vermieden werden.
  • Fehlen mehrere Zähne, können Einzelkronen oder auch Brücken darauf verankert werden. Ein herausnehmbarer Zahnersatz kann häufig vermieden werden.
  • Sind nur noch wenige oder gar keine Zähne vorhanden, können Implantate Prothesen festen Halt geben. Dazu werden mehrere Implantate in den Kieferknochen gesetzt und eine störende Gaumenplatte kann vermieden werden.

Implantate sind biologisch hochverträgliche Titan- oder Keramikschrauben, die dauerhaft im Kieferknochen verankert werden und nach 8-10 Wochen, in Ausnahmefällen sofort, belastbar sind.

Kinderbehandlung

Ein gesunder Milchzahn ist die Voraussetzung für eine gute Entwicklung Ihres Kindes. Er beeinflusst Kau- und Sprechfunktion, die Zahnkeime der bleibenden Zähne und nicht zuletzt das Allgemeinbefinden der Kleinen.

Schon ab dem ersten Lebensjahr sollten Sie Ihr Kind zur Ihrer Vorsorgeuntersuchung mitbringen, damit es sich an den Zahnarztbesuch gewöhnt. Mit 30 Monaten wird eine erste Frühuntersuchung angeraten, um die Milchzähne zu kontrollieren und zu beobachten.

Wir beraten Sie über zahngesunde Ernährung, richtige Zahnpflege und unterweisen die Kinder spielerisch, wie sie am besten ihre Zähne putzen.

Sollte doch einmal ein Löchlein im Zahn entstanden sein, werden die Kleinen behutsam an die bevorstehende Behandlung herangeführt und mittels „Schlaftröpfchen“ (Betäubung) für den Zahn verspürt das Kind meist keinen Schmerz.

Parodontologie

Parodontologie – Behandlung von Zahnfleischerkrankungen

Als Parodontitis bezeichnet man die entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, die häufigste Ursache für Zahnverlust.
Ursachen hierfür sind multifaktoriell. Häufig erblich bedingt, wird die Parodontitis durch weitere Risikofaktoren wie Stress, Rauchen, Diabetes mellitus und hormonelle Veränderungen (Östrogene) ausgelöst und verstärkt.

Durch bestimmte Bakterien, die sich an Zahn- und Wurzeloberflächen ablagern, wird das körpereigene Abwehrsystem aktiviert. Durch die Interaktion zwischen Immunreaktion und Bakterien kommt es zur Zerstörung von Knochen, Fasern und Zahnfleisch und häufig zu Mundgeruch (Halitosis).
Außerdem führen diese Bakterien zu Wechselwirkungen mit Allgemeinerkrankungen und erhöhen das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes mellitus; bei Schwangeren gibt es eine siebenfach erhöhte Wahrscheinlichkeit  für eine Frühgeburt.
Da diese Erkrankung meist ohne Schmerzen einhergeht, schreitet sie oft unbemerkt fort.

In unserer Praxis bieten wir ein strukturiertes Konzept zur Zahnfleischbehandlung durch

  1. Patientengespräch, Beratung und Aufklärung
  2. Professionelle Zahnreinigung
  3. Befunderhebung mit Messung der Taschentiefen, Bestimmung der Lockerungsgrade und Risikofaktoren, Röntgendiagnostik zur Analyse des Knochenabbaus, Bakterienabstrich zur Bestimmung des genauen Krankheitstys
  4. Tiefenreinigung mit mechanischer Entfernung des Bakterienfilms über und unter dem Zahnfleisch, verstärktes Wurzelglätten, Desinfektion und ggf. Antibiotikatherapie
  5. Nachuntersuchung und Neubefundung nach ca. 10 Wochen

Bei persistierender Infektion und extremem Zahnfleischrückgang bieten wir darüber hinaus chirurgisch korrektive Maßnahmen an:

  • Wiederaufbau von Knochensubstanz (Schmelzmatrixproteine)
  • Plastische Deckung von freiliegenden Wurzeloberflächen

Zahnverlust durch Parotitis kann heute bei guter Therapie und Mitarbeit des Patienten weitgehend vermieden werden.

Funktionsdiagnostik (CMD)

Zu unserem Kausystem gehören nicht nur Zähne, sondern auch Kaumuskulatur und Kiefergelenk mit dessen Knochen-, Knorpel- und Bänderstrukturen. Die störungsfreie Interaktion dieses Systems ist Voraussetzung für entspannte Muskulatur und gleichmäßiges Aufeinandertreffen der Zahnreihen.

Bewegungsvorgänge des Unterkiefers werden durch feinfühlige Tastorgane gesteuert. Front- und Eckzähne führen den Kiefer in die richtige Position. Durch fehlende oder störende Kontakte an Zähnen oder Zahnersatz kann es zu muskulären Überbelastungen führen.

Im Kieferbereich äußert sich dies durch:

  • Nächtliches Zähneknirschen und –pressen
  • Kiefergelenksknacken
  • Abschliff an den Zähnen
  • Kauschwierigkeiten
  • Zahnfleischrückgang
  • Muskelverspannungen

Gerät das Zusammenspiel zwischen Schädel (cranium) und Unterkiefer (mandibula) aus dem Gleichgewicht, spricht man von der craniomandibulären Dysfunktion (CMD). Kaumuskulatur und Kiefergelenk sind über Funktionsketten mit Wirbelsäulenmuskulatur und –gelenken verknüpft. Es entsteht das so genannte CMD –Syndrom.

Symptome können sein:

  • Schmerzen in Hals- und Rückenmuskulatur
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Blockaden der Wirbelsäule
  • Schlafstörungen
  • Sehstörungen
  • Tinnitus

Therapie: Aufbiss-Schiene

  • Auffinden störender Zahnkontakte
  • Entspannung von Muskelstrukturen
  • Neuorientierung des Kiefergelenks und des Unterkiefers
  • Festlegung einer stabilen Gelenkposition

Bei einigen Patienten arbeiten wir interdisziplinär mit Fachärzten und Physiotherapeuten zusammen, um eine optimale Therapie zu ermöglichen.

Zahnaufhellung

Bleaching – das Bleichen von Zähnen

Ein schönes, strahlendes Lächeln ist heute ein Symbol für Gesundheit, Attraktivität und Leistungsfähigkeit. Viele Menschen schauen ihrem Gegenüber zuerst auf die Zähne – sie haben Signalwirkung.

Wer mit seiner Zahnfarbe nicht zufrieden ist, hat die Möglichkeit, dank einer hochentwickelten Technologie, seine Zähne aufhellen zu lassen – völlig risikofrei.

Man unterscheidet zwei Arten von Bleaching:
Externes Bleichen – von außen bei vitalen (lebenden) Zähnen
Internes Bleichen – von innen bei devitalen, wurzelbehandelten Zähnen

Vitale Zähne können durch zwei Methoden aufgehellt werden:

Schnellbleichen (Power-Bleaching) in der Zahnarztpraxis

Homebleaching  – der Patient trägt nach Anweisung des Arztes zu Hause über mehrere Wochen eine mit Bleichpaste gefüllte Zahnschiene, die zuvor mit einem Abdruck hergestellt wurde. Eine regelmäßige zahnärztliche Kontrolle ist unerlässlich. 

Schadet Bleichen den Zähnen?
Empirische Studien ergaben zweifelsfrei, dass es beim sachgemäßen Bleichen unter zahnärztlicher Kontrolle nicht zu bleibenden Schäden oder Substanzverlusten der Zähne oder des Zahnfleisches kommt. Vorübergehend kann sich die Empfindlichkeit im Zahnhalsbereich erhöhen, die aber nach der Behandlung wieder abklingt. Vor allem betroffen sind Patienten mit Zahnfleischrückgang und frei liegenden Wurzelanteilen.n bleibt gesund und langfristig können Sie so Zeit und Geld sparen.

Zahnerhaltung

Zahnerhaltung / Füllungstherapie

Zur Kariestherapie gehört die anschließende Füllung nach Säuberung des Zahnes. Um den Zahn in Form und Funktion wieder herzustellen, bieten wir unterschiedliche Füllungsmaterialien an:

Zahnfarbene Füllungswerkstoffe

Kompomere
Als Gemisch aus Kunststoff und Glas-Ionomerzement haftet es an der Zahnhartsubstanz ohne aufwendige Vorbehandlung des Zahnes mit Haftvermittler. Durch die zusätzliche Fluoridabgabe kommt es in unserer Praxis vor allem bei Kindern an Milchzähnen zum Einsatz.

Nachteil:
Geringe Haftfestigkeit bei größeren Füllungen im Seitenzahnbereich.

Kunststoffe (Composite)
Durch die Säure-Ätztechnik wird das Composit mit der Zahnhartsubstanz vollflächig verklebt und stabilisiert den beschädigten Zahn. Somit ist eine substanzschonende Präparation möglich. Dieser Werkstoff wird höchsten ästhetischen Ansprüchen gerecht, da er jeder Zahnfarbe angepasst werden kann. Durch den guten Halt ist das Composit auch für großflächige Füllungen im Seitenzahngebiet hervorragend geeignet.

Nachteil:
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nur die Kosten in Höhe einer Amalgamfüllung. Die Mehrkosten hierfür muss der Patient selbst tragen. 

Bei sehr großen Defekten ist ein Composit nicht geeignet. Dann besteht die Möglichkeit einer metallischen oder keramischen Restauration in Form eines Inlays, Onlays oder einer Krone. 

Endodontie

Wurzelkanalbehandlung (Endodontie)

Bei einer tiefen Karies oder einer Fraktur des Zahnes kann sich das Zahnmark im Inneren des Zahnes durch eingedrungene Bakterien entzünden und mitunter starke Schmerzen verursachen.

Schreitet der Entzündungsprozess voran, kommt es zu einer Abwehrreaktion des Körpers um die Wurzelspitze. Der chronische Entzündungsherd kann unbemerkt bleiben, jedoch jederzeit in einen schmerzhaften akuten Zustand übergehen und sich weit in den Körper verzweigen.

Die Behandlung der Wurzel ist die einzige Möglichkeit, den erkrankten Zahn zu erhalten. Hierfür muss das Wurzelkanalsystem von Bakterien, zerstörtem Gewebe und Stoffwechselprodukten gereinigt werden, um einen dauerhaften Therapieerfolg zu gewährleisten.

Ablauf der Behandlung

  1. Um sich über das kompliziert aufgebaute Kanalsystem einen Überblick verschaffen zu können und um die Behandlung kontrollieren zu können, sind Röntgenaufnahmen des Zahnes erforderlich.
  2. Der Zahnarzt verschafft sich nach Betäubung des Zahnes einen Zugang zu den Kanälen und entfernt das infizierte Gewebe mittels kleinen Feilen und desinfizierender Spüllösung. Die genaue Wurzellänge wird kontinuierlich durch ein elektronisches Längenmessgerät kontrolliert.
  3. Sobald der Kanal sauber und ausgeheilt ist, kann er mit einem biologisch verträglichem Material (Gutta Percha) gefüllt und verschlossen werden. Dies kann in einem Schritt erfolgen oder aber mehrere Sitzungen in Anspruch nehmen, wenn ein Medikament eingebracht werden muss.

Prophylaxe

Prophylaxe – Vorbeugen statt Behandeln

Karies entsteht in den unterschiedlichen Altersstufen an unterschiedlichen Zahnflächen. Wir bieten für jedes Alter individuelle Prophylaxekonzepte an

  • regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen
  • professionelle Zahnreinigung durch eine ausgebildete Prophylaxe Assistentin
  • Fluoridierung um die Schmelzstruktur widerstandsfähiger zu machen
  • Versiegelung der kariesanfälligen Schmutznischen auf der Kaufläche
  • Nachsorge nach Parodontalbehandlung und Implantattherapie
  • Recall (Wir erinnern Sie auf Wunsch an Ihren nächsten Kontrolltermin)

Bei der professionellen Zahnreinigung werden alle Beläge entfernt, die sich bei der häuslichen Mundhygiene nur schwer oder gar nicht beseitigen lassen. Die Zahnflächen werden sauber, glatt und geschützt. Das Zahnfleisch wird gepflegt und gefährliche Mundbakterien haben keine Chance. 
Ein- bis zweimal jährlich sollten Sie sich diese Pflege gönnen, denn nur ein sauberer Zahn bleibt gesund und langfristig können Sie so Zeit und Geld sparen.

Chirurgie

Chirurgische Eingriffe / ambulante Operationen 

Kleinere chirurgische Eingriffe können wir ambulant in unserer Praxis durchführen. Vor jedem Eingriff wird der Patient umfangreich darüber informiert und aufgeklärt, um die Angst im Vorfeld zu nehmen. Mit schonender Technik führen wir folgende Operationen durch:

Korrektive und regenerative Parodontalchirgurgie

Zahnentfernung

Wurzelspitzenresektionen 
hierbei wird die Wurzelspitze etwas gekürzt, um Zähne mit Entzündungsherden oder Zysten erhalten zu können

Implantation von künstlichen Zahnwurzeln aus Titan oder Keramik für fest verankerte Zähne und Zahnersatz

Weichgewebschirurgie zum Wiederaufbau zurückgegangenen Zahnfleisches

Kronenverlängerung zum Erhalt tief abgebrochener Zähne